Gemischte Holzbriketts aus Rufeiche + Braunkohlebriketts
Dieser Hochleistungsanzug ist für alle geeignet, die lange Freude an der Wärme haben möchten.
RUF-Briketts geben ihre Wärme sehr gleichmäßig und lange ab. Diese Briketts haben aufgrund ihrer geringen Luftfeuchtigkeit und hohen Dichte einen hohen Energiewert. Dadurch wird eine sehr effiziente Verbrennung erreicht.
Die Briketts werden von Feuer bedeckt, anstatt zu brennen.
Braunkohlebriketts sind sehr ergiebig und einfach zu verwenden. Sie eignen sich sehr gut für den Nachtgebrauch.
Da sie die ganze Nacht über leuchten, ist es auch morgens schön warm im Haus. Am Morgen können Sie dann weiter heizen. Bevor Sie die Braunkohle- oder RUF-Briketts einlegen, stellen Sie am besten sicher, dass Ihr Ofen bereits die richtige Temperatur hat (z. B. durch Verbrennen anderer Holzbriketts oder ofengetrocknetes Holz)*.
Ideal, wenn Sie Wärme mögen und Ihre Heizung jederzeit und kostengünstig auf der richtigen Temperatur halten möchten.
Eigenschaften der Ruf-Eichenbriketts
- Für alle Öfen und Kamine geeignet
- Langsame Hitze – kleine Flammen
- Keine Feuchtigkeit – sofortige Wärme
- 100 % Eiche;
- Original RUF Kompaktbrikett
Eigenschaften von Braunkohlebriketts
- Passend für mittelgroße bis große Öfen und Kamine
- Langsame Hitze – feuriges Leuchten
- Keine Feuchtigkeit – sofortige Wärme
- Niedriger Schwefelgehalt
- Effektiv und sehr wirtschaftlich
Braunkohle:
Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff, der aus Pflanzenresten hergestellt wird, die in den tiefen Erdschichten in Kohlenstoff und andere chemische Verbindungen umgewandelt werden.
Braunkohle bezieht sich manchmal auf Braunkohle, nämlich Braunkohle. Allerdings ist Braunkohle ein geologischer Begriff und bezeichnet ein geologisches Lagerstättenmaterial, das auch in nicht abbaubaren Mengen vorkommt. Braunkohle ist jedoch ein umgangssprachlicher Begriff, der immer auf ein Mineral hinweist.
Braunkohle besteht aus Ablagerungen von Pflanzenresten, die in der geologischen Vergangenheit über einen langen Zeitraum hohem Druck und Hitze ausgesetzt waren. Durch die zunehmende Einwirkung von Torfdruck und Temperatur entsteht bei der Umwandlung zunächst Braunkohle.





